Auris: Thriller. Nach einer Idee von Sebastian Fitzek

Auris: Thriller. Nach einer Idee von Sebastian Fitzek
Auris: Thriller. Nach einer Idee von Sebastian Fitzek
Auris: Thriller. Nach einer Idee von Sebastian Fitzek
Auris: Thriller. Nach einer Idee von Sebastian Fitzek
Auris: Thriller. Nach einer Idee von Sebastian Fitzek
12,99€
Ex Tax: 12,99€
  • Lagerbestand: 8
  • Marke: Vincent Kliesch
  • Produktcode: 978-3426307182
  • ISBN: 978-3426307182
Insgesamt: 7 Mal angesehen

Kostenloser Versand
Kostenloser Versand ab 250 €
Schnelle Lieferung
Wird innerhalb von maximal 2 Werktagen versendet
Sicheres Einkaufen
Schutz mit 256BIT SSL-Zertifikat
Spezialboxen
Verpackt, um Schäden zu vermeiden

Produktinformationen

Sie ist jung. Sie glaubt an die Wahrheit. Ein tödlicher Fehler?
Rasant und ungewöhnlich: Thriller-Spannung aus der Zusammenarbeit zweier Bestseller-Autoren! Vincent Kliesch schrieb diesen Roman nach einer Idee von Sebastian Fitzek.

Die kleinste Abweichung im Klang einer Stimme genügt dem berühmten forensischen Phonetiker Matthias Hegel, um Wahrheit von Lüge zu unterscheiden. Zahlreiche Kriminelle konnten mit seiner Hilfe bereits überführt werden. Hat der Berliner Forensiker nun selbst gelogen? Allzu freimütig scheint sein Geständnis, eine Obdachlose in einem heftigen Streit ermordet zu haben. Die True-Crime-Podcasterin Jula Ansorge, darauf spezialisiert, unschuldig Verurteilte zu rehabilitieren, will unbedingt die Wahrheit herausfinden. Doch als sie zu tief in Hegels Fall gräbt, bringt sie nicht nur sich selbst in größte Gefahr …

Der Start einer neuen Thriller-Reihe von Vincent Kliesch und Sebastian Fitzek - rund um die junge True-Crime-Podcasterin Jula Ansorge und das faszinierende Thema forensische Phonetik.

 


Produktbeschreibung des Verlags

AURIS

Sebastian Fitzek

Vorwort von Sebastian Fitzek

Es ist mir ein dringendes Bedürfnis, darauf hinzuweisen, wie es dazu kam, dass es AURIS zu kaufen gibt. Und wieso da zwei Autorennamen draufstehen. Der eine, Vincent Kliesch, zu Recht an erster Stelle.

Alles begann mit einer Funkstörung. Ich versuchte während einer Autofahrt zu telefonieren. Und ich weiß nicht, weshalb wir es zwar schaffen, millimetergenau an die ISS anzudocken, Funkmasten aber nicht so aufstellen können, dass keine Sendelöcher zwischen ihnen entstehen. Wie so oft hörte ich nämlich meinen Gesprächspartner wie durch ein verzerrtes Megaphon.

Und ich dachte mir: „Autobahngespräche sind nur etwas für Stimmen-Profiler. Menschen, die aus dem Husten eines Verdächtigen sein Geschlecht, Alter, seine Herkunft und Bildung und die Schuhgröße heraushören können.“

Sofort fragte ich mich, ob es solche Profis wirklich gibt. Und tatsächlich – die forensische Phonetik ist eine anerkannte kriminalistische Disziplin, die allerdings nicht von sehr vielen Experten beherrscht wird.

Diese Erkenntnis brachte mich auf eine Idee. Nicht zu einem Buch, wie ich gestehen muss, sondern zu einem Hörspiel.

Ich arbeitete aus, wie ich mir die Geschichte von AURIS als Hörspiel vorstellte. Parallel zur Hörspielentwicklung konnte ich Quatschtante natürlich mal wieder meinen Mund nicht halten und habe allen, die davon nichts hören wollten, erzählt. Einer, der nicht schnell genug weggelaufen ist, war mein Freund und Autorenkollege Vincent Kliesch. Als Thriller-Fan kennen Sie ihn, er hat Die Reinheit des Todes geschrieben. Auch er war sofort begeistert und sagte mir, er wolle unbedingt einen Roman aus dieser Idee machen. Tja, und so kam es, dass einem Funkloch auf der A24 gleich zwei Originale zu verdanken sind: ein Original-Roman und ein Original-Hörspiel. Beide basieren auf meinen Ideen. An beiden habe ich mitgewirkt, gefeilt, geplottet. Geschrieben aber hat diesen Thriller hier Vincent.

Interview mit Vincent Kliesch

Ihr Ermittler Matthias Hegel ist forensischer Phonetiker. Ein sehr ungewöhnlicher Beruf. Woher kam diese Idee, und kennen Sie persönlich jemanden mit diesem Beruf?

Kliesch: Es ist in der Tat ein seltener, aber auch ein sehr spannender Beruf, und er ist außerdem in der Literatur kaum vertreten. Ein forensischer Phonetiker arbeitet mit seinem Gehör. Er kann an der Stimme eines Menschen erkennen, ob dieser lügt, ob er die Wahrheit sagt, ob er traurig oder fröhlich ist.

Ihr Freund Sebastian Fitzek hatte die Idee für AURIS. Wie sah die Zusammenarbeit aus?

Kliesch: Sebastian und ich haben uns schon früher bei Begegnungen über unsere Projekte unterhalten und hatten immer schon die vage Idee, man könnte ja mal was zusammen machen. Konkret wurde das aber erst, als er mir von seiner Idee zu AURIS erzählt hat. Wir hatten in dem Moment beide das Gefühl, dass das sie perfekte Gelegenheit ist. Man kann sich das wie bei einem Film vorstellen, wo es Drehbuchautor und Regisseur gibt.

Verraten Sie und Ihre Pläne für diese neue Thrillerserie? Begegnen wir Matthias Hegel und/oder Julia Ansorge wieder?

Kliesch: Schon während der Arbeit an AURIS war klar, dass sehr viel Potential in der Geschichte und besonders in den Figuren von Julia und Hegel steckt. Ihr Zusammenspiel ist faszinierend, und es macht Spaß, darüber nachzudenken, wie sich diese Figuren weiterentwickeln können.

Was ist forensische Phonetik?

beschäftigt sich mit gesprochener Sprache (also etwa einem Erpresseranruf)

wendet phonetisches Wissen auf die Untersuchung von Stimm- und Sprecheigenschaften eines Täters an

Zeugen, die nur eine Stimme gehört haben, sollen diese durch sprachliche Gegenüberstellung erkennen

gibt eine Einschätzung der sozialen und regionalen Herkunft eines Sprechers aufgrund seiner Sprache

bewertet, ob die Stimme in zwei verschiedenen Aufnahmen zu ein und derselben Person gehört

Kundenrezensionen

+ Bewertung

Bitte anmelden oder registrieren um Bewertung zu verfassen